Crossmedia Weshalb crossmediales Marketing stärker wirkt
Mit crossmedialer Kommunikation gibt 1 plus 1 mehr als 2. Denn Unternehmen, die bei ihrem Marketing die Kanäle gezielt aufeinander abstimmen, nutzen Synergieeffekte und erzielen eine stärkere Wirkung. Im Zentrum stehen dabei immer die Präferenzen der Kunden.

Crossmedia ist unverzichtbar
Konsumentinnen und Konsumenten wollen während ihres Informations- und Kaufprozesses heute frei wählen, welchen Kanal sie online oder offline gerade nutzen. Sie möchten Medien spontan und ohne Informationsverlust wechseln können. Crossmedia ist daher unverzichtbar geworden. Für Unternehmen bedeutet crossmedial zu kommunizieren, relevante, konsistente und sich verstärkende Botschaften über verschiedene Kanäle zeitlich abgestimmt zu den einzelnen Zielgruppen zu transportieren. Das verringert Streuverluste und sorgt für einen glaubwürdigen Auftritt. Durch die Synergieeffekte erreichen Unternehmen bei ihren Kampagnen mit den eingesetzten Mitteln mehr Wirkung und sparen Ressourcen. Gleichzeitig wachsen die Kundenzufriedenheit, der Umsatz pro Kunde, die emotionale Bindung ans Unternehmen und die Chance für Weiterempfehlungen.
Crossmedia-Strategien im Überblick
Über die Wahl der physischen Kanäle und der Online-Medien entscheiden bei Crossmedia allein die Präferenzen der Zielpersonen. Unternehmen müssen mit ihrem Marketing und ihrer Kommunikation dort präsent sein, wo sich ihre bestehenden und potenziellen Kunden aufhalten. Dabei können Unternehmen ihre Kanäle unterschiedlich stark verzahnen. Eine grundlegende Entscheidung ist daher, ob bei der integrierten Kommunikation eine Multi-Channel-, eine Cross-Channel- oder eine Omni-Channel-Strategie verfolgt wird.