Studien zu Marketing-Themen Mediennutzung verändert das Marketing
Die Komplexität der Kanäle, die rasante technische Entwicklung und die Gleichgültigkeit der Kunden sind grosse Herausforderungen für Werbeauftraggeber. Laut Studien brauchen Marketers Mut zur Veränderung, die Fähigkeit zur Selbstkritik und die Bereitschaft, etablierte Prozesse, Denkweisen und Fähigkeiten zu hinterfragen. Studien beleuchten, welche Werbeformen noch Vertrauen geniessen, wie Kunden online einkaufen und in welche Medien investiert wird.

Scharf beobachtete Medien: Wer prägt Meinungen?
In der Schweiz gibt es rund 170 ernstzunehmende Medienmarken. Sie alle versuchen Einfluss auf die Meinungsbildung der Schweizerinnen und Schweizer zu nehmen? Wer ist der Platzhirsch? Ballt sich die Medienmacht immer mehr bei immer weniger Akteuren? Der erste Medienmonitor Schweiz des BAKOM schafft Transparenz.
Szenarien für die Medienlandschaft Schweiz
Je nach Standpunkt und Interessenlage wird die Zukunft der Medien in der Schweiz unterschiedlich beurteilt. Jetzt gibt es Fakten dazu. Zu finden in der Studie «Medien der Zukunft – Neue Perspektiven für 2022» von Admeira. Befragt wurden über 2300 Medienexperten, Werbefachleuten und Konsumenten.
Der Umgang der Schweizer Jugend mit digitalen Medien
Die ZHAW nimmt im Auftrag von Swisscom im Zweijahresrhythmus die Nutzung digitaler Medien durch Jugendliche unter die Lupe. Die aktuelle JAMES-Studie macht deutlich, dass junge Menschen häufig «liken» und chatten, aber beim Posten eher zurückhaltend sind. Instagram und Snapchat schwingen in der Beliebtheitsskala klar obenauf.
Omnichannel-Strategien: Handel im Abseits
Alle reden von Multikanal-Strategien. Doch bei der grossen Mehrheit der Handelsunternehmen bleibt es dabei. Laut einer Studie von Roland Berger geben acht von zehn Händlern zu, dass sie das Thema Omnichannel bisher vernachlässigt haben. Sie sind auch mehrheitlich nicht in der Lage, ein kanalübergreifend konsistentes Kundenerlebnis zu gewährleisten.
Am Puls des Online- und Versandhandels
Die GfK und der Verband des Schweizerischen Versandhandels VSV ASVAD haben unter dem Patronat der Post dem Gesundheitszustand des Online- und Versandhandels im Jahr 2018 nachgespürt. Die Diagnose inklusive Zukunftsprognosen steht in Form von aussagekräftigen Diagrammen zur Verfügung.
Werbemarkt Schweiz: Gewinner und Verlierer im Überblick
Welche Präferenzen setzen Unternehmen bei der Medienwahl? Wie viel Geld fliesst in die einzelnen Mediengattungen? Zahlen und Fakten zur Entwicklung der Werbeumsätze liefert die von der WEMF AG für Werbemedienforschung im Jahresrhythmus aktualisierte und publizierte Werbestatistik Schweiz.
Digitale Kontaktkanäle auf dem Vormarsch
Unternehmen verlagern Service-Leistungen zunehmend in digitale Kanäle. Allerdings sind die Kunden skeptisch und bevorzugen nach wie vor den Kontakt per Telefon und E-Mail. Doch der Trend in Richtung Digitalisierung ist nicht aufzuhalten. Wo wir stehen und wohin die Reise geht, zeigt die top aktuelle Studie «Kundenservice im digitalen Zeitalter» auf.
Werbung als Wirtschaftsmotor
Werbung kurbelt den Wettbewerb an, wirkt als Innovationstreiber und schafft Arbeitsplätze. So trägt jeder Euro, der in Werbung investiert wird, 7 Euro zum BIP bei. Dies zeigt die EU-weite Studie «Die ökonomische Bedeutung der Werbung».
Printwerbung weckt Vertrauen
In Sachen Vertrauenswürdigkeit schwingen Werbeanzeigen in Zeitungen und Magazinen mit sage und schreibe 82 Prozent Nennungen obenaus. Gefolgt von TV-Spots mit 80 Prozent. Schlusslichter sind die digitalen Werbeformen. Dies zeigt eine amerikanische Studie von MarketingSherpa.
Werbemarktstudie 2017: digital wächst weiter
Der Rückblick auf die Entwicklungen im Werbemarkt Schweiz im Jahr 2017 bestätigt im Grossen und Ganzen die längerfristigen Trends. Digitale Kommunikation gewinnt, Print verliert. Entsprechend wurden die Budgets verteilt. Detaillierte Analysen finden sich in der aktuellen Studie der Leading Swiss Agencies, dem Schweizer Werbe-Auftraggeberverband (SWA) und dem Institut für Customer Insight der Universität St. Gallen.
US-Fakten rund ums Marketing
Hubspot präsentiert laufend aktuelle und interessante Zahlen und Trends aus verschiedenen amerikanischen Studien – übersichtlich nach Themengebieten wie Suchmaschinenoptimierung, Content Marketing, Social-Media-, Video- und E-Mail-Marketing, Lead Generierung und Werbung.
Onlinehandel: Entscheidend ist der Gratisversand
Wie gut decken sich die Angebote der Onlinehändler mit den Wünschen der Kunden? Die beiden an der Connecta 2018 vorgestellten Studien «E-Commerce-Stimmungsbarometer» und die erstmals durchgeführte «Onlinehändlerbefragung 2018», geben Auskunft über Angebot und Nachfrage im Onlinehandel.
E-Commerce Studie 2018: Versandkosten sind tabu
Der Onlinehandel wächst jährlich um 10 Prozent. Heute kaufen fast alle internetaktiven Schweizer online ein. Immer mehr tun dies auch über ihr Smartphone. Sie mögen die unbegrenzten Öffnungszeiten und den Komfort der Heimlieferung. Hindernisse sind hohe Versandkosten und die fehlende Haptik. Dies zeigt die E-Commerce-Studie 2018 von Futurecom und Y&R Group Switzerland.