6 Typografie-Tipps für Ihr Mailing

6 Typografie-Tipps für Ihr Mailing So erhöhen Sie die optische Wirkung der Worte

Schrift ist mehr als aneinandergereihte Buchstaben. Eine gelungene Typografie hat für ein wirkungsvolles Mailing eine nicht zu unterschätzende Bedeutung: Gewählte Schriftart und -grösse beeinflussen die Werbebotschaft unbewusst. Mit diesen 6 Tipps steuern Sie die Wirkung Ihrer Worte optisch.

Setzkasten mit Buchstaben Auswahl

1. Mit der Schriftart die Botschaft unterstreichen

Zuerst nimmt man einen Text visuell wahr, erst dann wirkt er durch seine Aussage. Trotzdem ist von einer auffälligen Schrift um jeden Preis abzuraten: Es ist wichtig, dass die Schriftart zum Inhalt, zum Unternehmen und zur Botschaft passt. Ein harmonisches Bild entsteht, wenn die Schrift die Werbebotschaft des Mailings unterstreicht. Doch welche Schriftart für welche Botschaft?

2. Geeignete Schriftarten auswählen

Es gibt drei Schriftklassifikationen, zu denen sich die verschiedenen Schriftfamilien wie Arial, Futura oder Times zuordnen lassen: Antiqua, Grotesk und die weniger bekannte Egyptienne.

Antiqua-Schriften
Antiqua-Schriften wie Times wirken elegant. Sie verfügen über Serifen (feine Linien, die einen Buchstabenstrich am Ende quer zu seiner Grundrichtung abschliessen), lassen sich daher leicht lesen und werden bevorzugt für den Fliess- bzw. Lauftext eingesetzt (zum Beispiel für Zeitungen, Bücher, Magazine).

Grotesk-Schriften
Grotesk-Schriften wie Arial hingegen haben keine Serifen. Sie eignen sich für alles Technische und Moderne und werden oft im digitalen Bereich eingesetzt. Da sie in grossen Schriftgrössen schneller erfasst werden, sind sie besonders beliebt für Überschriften.

So sollte eine Spendenorganisation keine überladene, verspielte Schrift verwenden. Ein junges, modernes Unternehmen setzt eher auf eine serifenlose Schrift und wer dagegen traditionsreiche Produkte vertreibt, bevorzugt Serifen.

Für kulturelle Themen eignet sich die Schriftart Frutiger mit ihrem offenen, freundlichen Schriftbild und guter Lesbarkeit bei kleinen Schriftgrössen. Sie überzeugt laut schriftgestaltung.com auch bei der Bewerbung von exklusiveren Produkten im höheren Preissegment. Eine beliebte Schrift für die Bereiche Mode, Kosmetik und Lifestyle ist die Schriftart Optima. Wer gerne mit farbigen Texten arbeitet, hat hier die passende Schriftart gefunden. Allerdings macht sie ihre hohe Laufweite für längere Texte ungeeignet.

3. Optimale Lesbarkeit ermöglichen

Die Optik eines Mailings ist wichtig, doch der Text soll Informationen transportieren. Die Lesbarkeit ist hierbei ein entscheidendes Kriterium. Zudem gilt es die Zielgruppe zu bedenken: Senioren brauchen sicher eine grössere Schrift als junge Erwachsene – mindestens 8 Punkt sollte es aber immer sein. Bei Überschriften mindestens 12 Punkt.

Laut einer Erkenntnis von Hirnforschern der New York University ist der Abstand zwischen den Buchstaben in Bezug auf die Lesbarkeit allerdings noch wichtiger als die Schriftgrösse. So können näher zusammengedrängte Buchstaben nur schwer entschlüsselt werden. Achten Sie deshalb auf die Laufweite.

4. Den Lesefluss verbessern

Botschaften können mit verschiedenen typografischen Elementen hervorgehoben werden. Aber seien Sie vorsichtig: Hervorhebungen im laufenden Text bremsen den Lesefluss. Gehen Sie deshalb sparsam damit um und mischen Sie nicht.

  • Kursive Textstellen fallen nicht stark auf und stören damit den gleichmässigen Eindruck eines Textes weniger. Gewöhnlich heben sie eine besondere Textstelle, wie etwa ein Zitat oder ein zu betonendes Wort hervor. 
  • Fettgedrucktes fällt stark ins Auge und hilft, eine Textstelle leicht zu finden. 
  • Unterstreichungen setzt man heute nur noch ein, wenn es keine andere Auszeichnungsmöglichkeit gibt, wie zum Beispiel bei der Handschrift, der Schreibmaschine  oder um im Internet Hyperlinks zu kennzeichnen. 
  • Versalschrift und Kapitälchen eignen sich für die Hervorhebung von einzelnen Wörtern.
  • Der Sperrsatz hilft ebenfalls eine Textstelle leichter zu finden. Er kommt jedoch eher in Büchern zum Einsatz.
  • Farbauszeichnungen und unterschiedliche Schriftfarben können wichtige Worte oder Abschnitte innerhalb eines Textes hervorheben.
  • Andere Schriftarten oder -grössen müssen einen guten Kontrast zum Fliesstext bilden. So lassen sich Grotesk- und Antiquaschriften gut mischen. Eine Grössenänderung sollte mindestens 2 Punkt betragen. 

Suchen Sie die passende Unterstützung?

Ob es Ihnen an Ressourcen fehlt oder ob Sie punktuell Know-how einkaufen wollen – wir Profis von 360° Dialog Solutions beraten und begleiten Sie gerne im Kampagnenprozess und bei der entscheidenden Wahl des richtigen Kanals. So bringen Sie Ihre Werbung wirkungsvoll zu Ihren Kunden.

Ich möchte von Ihnen profitieren

5. Mit typografischen Elementen gestalten

Nicht nur die Schrift selbst, sondern auch deren Darstellung beeinflusst das Gesamtbild eines Mailings – und natürlich dessen Lesefreundlichkeit. Mit Schriften kann durchaus gestaltet werden. Verwenden Sie jedoch nicht mehr als maximal 3 unterschiedliche Schriften und nicht mehr als 3 Schriftgrössen – sonst wird es unübersichtlich und mindert die Wirkung. Vorsicht auch bei der Farbwahl: Ein hellgrüner Text auf gelben Grund kann gut aussehen, ist aber kaum lesbar. Besser ist es, mit starken Kontrasten zu arbeiten.

6. Die Fachausdrücke der Typografie kennen

Wenn Sie für die Gestaltung Ihres Mailings mit einem Grafiker in Kontakt stehen, ist es sinnvoll, wenn Sie ein paar Fachausdrücke der Typografie kennen. Allgemein bezeichnet Typografie den Prozess des Gestaltens von Botschaften für Printprodukte und elektronische Medien. Die Kunst des Typografen respektive Grafikers besteht darin, die verschiedenen typografischen Elemente Text, Abbildungen, Grafiken, Tabellen sowie grafische Gestaltungsmittel in geeigneter Weise zu kombinieren.

Mehr als Buchstaben: Mikro- und Makro-Typografie

Mikro-Typografie bezeichnet die Gestaltung des Schriftsatzes und umfasst

  • die Schriftart
  • die Laufweite
  • die Wortabstände
  • die Anwendung der Satzzeichen

Makro-Typografie bezeichnet die Gestaltung einer Seite. Dazu gehören

  • das Seitenformat
  • der Satzspiegel (Nutzfläche ohne die Ränder zwischen Papierkante und Text/Bild)
  • die Zeilenbreite, der Zeilenabstand und die Zeilenanzahl
  • die Gliederung der Seite und des Textes
  • die Platzierung von Bildern und Tabellen im Text
  • das Mengenverhältnis von Schrift zu Bildern und Tabellen
  • die Schriftgrösse
  • die Schriftauszeichnungen (Hervorhebungen)