Regionale Werbung Viel Aufmerksamkeit für wenig Geld
Viele kleine und mittlere Betriebe sprechen eine regionale Zielgruppe an. Mit oft kleinem Budget gilt es, in der Region für Gesprächsstoff zu sorgen. Möglichkeiten dazu gibt es viele, wie unser Beitrag zeigt. Entscheidend für die Wahl der Kanäle sind neben Reichweite und Kosten vor allem Branche und Zielgruppe. So drängen sich für ein Verkaufsgeschäft wie eine Bäckerei oder für ein Coiffeurgeschäft ganz andere Massnahmen auf als für ein B2B-Unternehmen ohne Ladenlokal.

Vertrauen entscheidend
Für Unternehmen, die eine regionale Zielgruppe ansprechen, ist die persönliche und vertrauensvolle Beziehung zum Kunden besonders wichtig. Einerseits, weil die Zielgruppe nur in der Region zu finden ist, andererseits, weil die persönliche Empfehlung in der Nachbarschaft besonders wichtig ist und negative Äusserungen entsprechend viel Schaden anrichten können. Ständige Erreichbarkeit, kompetente und freundliche Beratung, guter Service, hohe Qualität von Produkten und Leistungen zu fairen Preisen und kleine Extras für bestehende Kunden sind die Zutaten dazu. Doch dies genügt in der Regel nicht, um langfristig bestehen zu können. Es braucht auch regionale Werbung, um im Gespräch zu bleiben und neue Kunden anzuziehen.
Regional vernetzen
Die Pflege des persönlichen Netzwerks ebnet auch den Weg zu geschäftlichen Beziehungen. Fasnachtscliquen, Rotary Clubs und Vereine sind ideale Begegnungsorte. Die Präsenz an Gewerbeausstellungen, aber auch der Besuch von Geschäftspartnern sowie Events von Verbänden und anderen Unternehmen sind nur einige mögliche Aktivitäten. Auch eine Präsenz in Social-Media-Portalen wie LinkedIn, Xing oder Google+ ist hilfreich, um sich zu vernetzen, im Gespräch zu bleiben oder Kontakte zu knüpfen. Vielleicht lassen sich auch Partnerschaften schliessen, um die Kosten für Werbung zu teilen und somit die Effizienz zu verdoppeln.
Ansehen aufbauen
Unternehmen, die den regionalen Wirtschaftskreislauf fördern und in der Region Arbeitsplätze sichern, haben einen Sympathiebonus, der sich mit gezielten Aktivitäten verstärken lässt. Hilfreich für die lokale Positionierung sind verbindliche und glaubwürdige Unternehmenswerte, denn sie schärfen das Profil und schaffen ein klares Image am Markt. Mögliche Aktivitäten für die regionale Werbung sind ein Vereinssponsoring – sofern ein Bezug zum Produkt besteht –, Publireportagen in Lokalzeitungen und -zeitschriften, in denen zum Beispiel ein Lehrberuf, eine neue Technologie oder eine konkrete Anwendung vorgestellt wird. Auch eine Gratulation des örtlichen Fussballvereins zu einem wichtigen Sieg auf einem Grossplakat schafft Sympathiepunkte. Erfahren Sie in unserem Fachbeitrag, wie Medienarbeit zur glaubwürdigen Kommunikation beiträgt.
Empfehlungen fördern
Die Weiterempfehlung ist die effizienteste Werbung. Begeisterte Kunden empfehlen einen Anbieter gerne und aus eigener Initiative weiter. Der Effekt lässt sich jedoch mit gezielten Massnahmen verstärken. Eine davon ist die Empfehlungskarte der Post, die sich zum Beispiel mit einem Gutschein versehen und an bestehende Kunden verteilen lässt. Eine andere, Kunden zu bitten, einen Erfahrungsbericht auf der Google+-Präsenz zu hinterlegen, einen Bericht auf einem relevanten Bewertungsportal zu hinterlassen, die Kompetenzen im LinkedIn-Profil zu bestätigen usw.
Events veranstalten
Events sind eine gute Möglichkeit, bestehende Beziehungen zu pflegen und gleichzeitig potenzielle Kunden anzuziehen. Wichtig ist ein attraktives Programm und eine breit gestreute Information, zum Beispiel mit Pressemitteilungen an Lokalzeitungen, Inseraten, Beilagen, Plakaten, Tafeln vor dem Geschäft oder Flyers, die sich für Streuwürfe, Rechnungsbeilagen und zur Auflage in anderen Geschäften verwenden lassen.
Online drängen sich AdWords und natürlich eine Information auf der Website auf. Besonders effektiv sind persönliche Einladungen (beispielsweise per Postkarte) mit einem Gutschein für ein kleines Präsent. Anlässe für Events gibt es genügend, vom Tag der offenen Tür über spezielle Aktionstage bis zu publikumswirksamen Marketing-Aktionen. Wichtig sind dabei nicht nur die Kernattraktionen und -angebote, sondern auch das Rahmenprogramm und das Verpflegungsangebot. So locken Ballonwettbewerbe für Kinder oder Aussenstände mit besonderen Getränken wie beispielsweise Fruchtcocktails Passanten und Interessierte an.
Postkartenmailings
Mit PostCard Creator ist es sehr einfach, Postkarten zu kreieren und zu verschicken und so bei Kunden im Gespräch zu bleiben. Der Nutzer wählt im Onlinekreationstool der Post einfach das gewünschte Kartenformat, lädt Bilder und Texte hoch und platziert sie am richtigen Ort. Der Rest ist Formsache: Adressen hochladen, Versandart wählen und das Mailing per Klick produzieren und versenden lassen. Schon innerhalb weniger Tage treffen die hochwertig produzierten Karten bei den Empfängern ein. Da die Post nicht nur den Versand, sondern auch die gesamte Realisierung übernimmt, entfällt das aufwändige Drucken, Adressieren und Verpacken.
Online präsent sein
Der eigene Internetauftritt ist enorm wichtig für den Auftritt nach aussen. Er präsentiert das Unternehmen, zeigt dessen Kompetenz, zeigt die Produkte, informiert über aktuelle Ereignisse und Aktionen. Potenzielle Kunden gewinnen einen ersten Eindruck und bestehende Kunden fühlen sich im positiven Fall in ihrer Wahl bestätigt. Entsprechend wichtig ist, dass die Website aktuell, gepflegt, benutzerfreundlich aufgebaut und ansprechend gestaltet ist. Wichtig ist zudem ein Foto der Geschäftsführerin und des Teams, das schafft Nähe und Vertrauen. Wer einen Newsletter verschickt, sollte die Anmeldung dafür auf der Website präsent platzieren. Ebenso wichtig wie ein professioneller Webauftritt ist die Werbung dafür. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Webpräsenz für Suchmaschinen optimieren und dabei insbesondere auch lokale Kriterien berücksichtigen, wie die Nennung von PLZ und Ort auf allen Unterseiten einer Firmenwebsite
- Webpräsenz für mobile Endgeräte optimieren.
- Webadresse auf allen Druckerzeugnissen, in der E-Mail-Signatur, auf Visitenkarten usw. platzieren
- Unternehmen in Verzeichnissen wie yelp, local.ch oder search.ch eintragen
- mit Kooperationspartnern Links tauschen
- Unternehmen bei Google Places oder Google+ Business (mit sozialen Interaktionsmöglichkeiten) als lokales Unternehmen eintragen (wichtig, damit der Eintrag auf Google Places und die Google+-Site verknüpft werden)
- Facebook-Fanpage mit Ortsinformationen (Facebook Orte) anlegen und Facebook-Angebote für Nutzer publizieren, die den Ortsdienst aktiviert haben
- Bezahlte Werbeanzeigen schalten und dabei insbesondere lokale Schlüsselbegriffe verwenden und das Anzeigegebiet einschränken
- Bannerwerbung schalten und mit Geo- oder IP-Targeting regional aussteuern
- Corporate Blog starten und darin Content mit Mehrwert publizieren (z. B. Radtouren für den Bikeshop).
- Newsletter verschicken, idealerweise mit Mehrwerten wie Tipps, Rabattcoupons oder Gutscheinen.
- Präsenzen in den relevanten sozialen Netzwerken aufbauen und pflegen
- Werbung in sozialen Netzwerken wie Facebook mit lokalem Targeting schalten
Die mobilen Möglichkeiten nutzen
Das Smartphone ist ein wichtiger Kontaktpunkt für Anbieter. Denn Konsumenten suchen immer häufiger auf ihren mobilen Endgeräten nach Angeboten sowie Mobile-Marketing-Aktionen wie Coupons oder Gratisproben. Mit standortbezogenen Diensten (Location Based Services, kurz LBS) können Anbieter Konsumenten einfach über lokale Angebote informieren. Eine Möglichkeit dazu bieten Coupon-Apps wie Deals@kkiosk oder Coupies. Auch lokales Live-Couponing wie es DeinDeal oder Groupon anbieten, ist beliebt, birgt aber für Anbieter auch Gefahren. Interessant für lokale Händler ist, wenn Nutzer den Besuch im Geschäft ihren Freunden auf Facebook, Google+ oder Foursquare über einen Check-In mitteilen. Ein Hinweisschild im Laden mit der Info, auf welchen Portalen das Geschäft mit Ortsprofilen vertreten ist, animiert affine Nutzer dazu. Facebook bietet übrigens entsprechende Tischaufsteller und Aufkleber. Ein Check-In lässt sich auch mit einem kleinen Geschenk verbinden.
Weitere Möglichkeiten regionaler Werbung und Links auf Angebote
- Lokalradio, Liste der Radiosender der Schweiz, Wikipedia
- Schweizer Regional TV Sender, Angebot von Goldbach Media
- Digital out of Home, Angebot von Livesystems und der Post
- Plakate, Angebote der APG
- Tram und Busse, zu den Werbeoptionen rund um Postauto und Haltestellen
- Züge, die Werbemöglichkeiten der SBB
- Poststellen, zu den Angeboten der Post
- Ambient Media
- Strassenaktionen (z.B. Verteilen von Gratismustern oder anderen Incentives mit Flyer)
- Aussergewöhnliche Werbeformen wie Grossplakate, Werbung auf parkierten Anhängern usw.
Erfolg kontrollieren
Wichtig ist, alle Aktivitäten crossmedial zu planen, also immer mindestens die Website einzubeziehen. Damit das Werbebudget möglichst gezielt eingesetzt werden kann, ist entscheidend, Ziele zu setzen und deren Erreichung zu messen. Weitere Hinweise auf erfolgreiche Massnahmen gibt die Frage an Neukunden «Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?». Gespräche mit Kunden liefern zudem oft nützliche Hinweise auf Kundenwünsche und Trends. Durch das Sensibilisieren der Mitarbeitenden lässt sich diese wichtige Infoquelle erschliessen.